TPL_EVANGEISNEU_SKIP_LINK_LABEL

(„500 Jahre Reichstag zu Worms“)

(Inhaltliche Gestaltung: Kuratorin Grabenhofer, Liturgie: Pfr. Rampler, Orgel: B. Rampler)

(Lieder sind auf youtube   verlinkt.)

Orgelvorspiel

Einleitung, Begrüßung (Kuratorin):

Liebe Gemeinde!

Heute begrüße ich Sie an dem Sonntag Kantate, das heißt Singet! „Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder!“ Ja, aber seit Monaten ist es uns wegen der Pandemie verwehrt, Kirchenlieder zu singen. Das Verbot macht uns jeden Sonntag bewusst, wie wichtig das Singen in unseren Gottesdiensten ist, dass es Gemeinschaft herstellt, so wie wir auch das Glaubensbekenntnis und das Vaterunser miteinander sprechen. Martin Luther hat erkannt, dass im Singen Verkündigung geschieht, deshalb hat er lateinische Choralverse übersetzt und neue Lieder auf deutsch gedichtet, damit die Menschen sie verstehen konnten. Viele beinhalten wesentliche Aussagen seiner Theologie. Auch Zwingli, der Schweizer Reformator, hat das Singen auf deutsch gutgeheißen und ebenfalls den gregorianischen lateinischen Choral abgeschafft.
Singen kann uns in unserer Gefühlslage stark berühren, uns anrühren, Freude machen, trösten, und so singen wir heute in Gedanken mit, wenn wir die Orgel hören.
Wir beginnen unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Andacht Ostersonntag Eisenstadt 9.00 Uhr und Neufeld an der Leitha 10.30 Uhr

Orgel

Weiße Kerze auf glänzendem Tuch vor Schmetterlingsfigur aus Holz

Der Herr ist auferstanden.

Er ist wahrhaftig auferstanden.

Halleluja.

 

Eisenstadt/ Neufeld an der Leitha (oder zu Hause)

Orgelvorspiel

Pfr.: Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen.
Hinweise

Lied: EG (Evangelisches Gesangbuch) 81,1.4.8  

(die Lieder kann man sich auch auf youtube   anhören)

Intonation der Orgel

  1. Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen,
    dass man ein solch scharf Urteil hat gesprochen?
    Was ist die Schuld, in was für Missetaten bist du geraten?

Evangelische Kirche Eisenstadt am 1.April 2021 um 18.30 Uhr

Anmerkung: Diese abendliche Meditation kann auch zuhause gefeiert werden. Darum ist auch die Liturgie des Hl. Abendmahls mit enthalten.

Orgelvorspiel (meditativ)

(Die Lieder sind auch auf youtube   zu hören)

Lied EG 95, 1.4 Seht hin, er ist allein im Garten  

Intonation der Orgel

  1. Jesus in Gethsemane:
    1. Seht hin, er ist allein im Garten. Er fürchtet sich in dieser Nacht,
      weil Qual und Sterben auf ihn warten und keiner seiner Freunde wacht.
    2. Du hast die Angst auf dich genommen, du hast erlebt, wie schwer das ist.
      Wenn über uns die Ängste kommen, dann sei uns nah, Herr Jesus Christ!
  2. Vor Pilatus:
    1. Seht, wie sie ihn mit Dornen krönen, wie jeder ihn verspotten will,
      wie sie ihn schlagen und verhöhnen. Und er, er schweigt zu allem still.
    2. Du leidest Hohn und Spott und Schmerzen – und keiner, der voll Mitleid ist:
      wir haben harte, arme Herzen. Erbarme dich, Herr Jesus Christ!

Orgel: 1 Strophe

Orgel

Eingangslied EG 11,1-2  Wie soll ich dich empfangen

Intonation der Orgel

(Lektorin)

  1. Wie soll ich dich empfangen / und wie begegn ich dir,
    o aller Welt Verlangen, o meiner Seelen Zier?
    O Jesu, Jesu, setze / mir selbst die Fackel bei,
    damit, was dich ergötze, mir kund und wissend sei.